logo

Tag : Technik

20 Okt. 2014

Auto-Iso im manuellen Modus

Ein Shooting nachts mit availiable Light: Für solche Situationen ist ja inzwischen die ISO-Automatik einer Nikon D7100 extrem gut. Zum einen funktioniert diese inzwischen sehr gut in Abhängigkeit der benutzten Brennweite, zum anderen kann priorisiert werden wie stark niedrige ISO-Werte den Vorzug bekommen. Ein wenig aus Versehen habe ich nun die ISO-Automatik im voll manuellen Modus ausprobiert. Das Ergebnis gefällt: Zeit und Blende kann fest eingestellt werden und die Kamera verändert die ISO passend zur Lichtsituation. Klar, das ist nicht so sehr anders, als […]

09 Okt. 2014

Warum der RF-603 II richtig viel Wert sein kann

Ob Studio oder Outdoor, sobald ein Blitz beim Fotografieren eine Rolle spielt kann ein Funk-Fernauslöser sehr hilfreich sein. Nikon- oder Canon-Besitzer landen da relativ schnell bei einem Yongnuo RF603, zumindest dann, wenn Geld eine Rolle spielt und man sich überwinden kann solch ein Zeug aus Fernost zu kaufen. Diese Geräte sind Sender und Empfänger in einem und dadurch ziemlich flexibel einsetzbar. Sie sind aber leider nicht rückwärts kompatibel zu älteren Modellen (z.Bsp RF602) der selben Marke. Tatsächlich hat dieser Auslöser […]

20 Aug. 2014

Ein Nikon Blitz schwimmt nicht

Allerdings glaube ich, dass dies kein Alleinstellungsmerkmal von Nikon-Aufsteck-Blitzen ist. Auch bin ich ziemlich sicher, dass Model-übergreifend ähnliche Eigenschaften zutreffen. Ganz sicher kann ich es für einen Nikon SB-800 sagen: Der schwimmt nicht! Und auch wenn die Elektronik anscheinend nicht darunter gelitten hat, und auch wenn ich ihn mit viel Geduld und “Air Dry” Auto-Entfeuchter getrocknet habe, die Blitzlampe scheint es gekostet zu haben. Nun ja, ich wollte ja schon lange einen Yongnuo 560 Mark III ausprobieren… dann halt schneller […]

10 Aug. 2014

senseption

Ein Akt ist perfekt um eine bestimmtes Licht-Setup zu benutzen: Das Zangenlicht. Das ist ein Setup bei dem das Model von zwei Lichtquellen, die sich fast gegenüber stehen, beleuchtet wird. Im Idealfall so aufgebaut, dass in der Mitte immer noch ein dunkler Bereich erhalten bleibt. In meinem Fall habe ich mich lange nicht daran gemacht das zu realisieren, denn bei einem Akt-Shooting zu experimentieren war mir zu heikel. “senseption” war aber so offen, freundlich, neugierig und geduldig, dass ich das […]

28 Juli 2014

Lightroom – not fast but furious

Wer kennt sie nicht, in Lightroom die Meldung “Daten werden geladen”? Nun, wer sie tatsächlich nicht kennt kann diesen Artikel ignorieren. Wer aber, wie ich von dieser Meldung mehr als genervt ist, dem könnten die nächsten paar Zeilen Abhilfe verschaffen. Viele wissen inzwischen, dass es Lightroom beschleunigen müsste, wenn man Vorschauen rendern lässt. Das hab ich auch immer schön gemacht, habe damit das Importieren zum Kaffee trinken ausgebaut und mich dann doch wieder geärgert, dass Lightroom mich beim flotten Bearbeiten […]

19 Juli 2014

Workshop am Horizont

Wer Interesse daran hat das Fotografieren in einem selbst gebauten Home-Studio kennen zu lernen könnte bei mir in dem Workshop ganz gut aufgehoben sein: Portrait-Fotografie im Homestudio mit dem Model Meikekaefer

29 Dez. 2013

Eine Softbox, ein Reflektor und ein Blitz

… und so viele Fragen. Gestern habe ich in meinem noch sehr improvisierten Studio Licht-Experimente gemacht. Dank eines sehr geduldigen Modells konnte ich in aller Ruhe einige Setups ausprobieren. Ungefähr so: Dabei habe ich eine 60cm Softbox fast ausschließlich im 45° Winkel links zum Modell stehen gehabt und nur die Nähe und die Höhe variiert. Weiterhin hatte ich einen silbernen Reflektor rechts des Modells, auch im 45° Winkel. Diesen habe ich immer mal wieder benutzt oder weggelassen.  Dann habe ich […]

08 Okt. 2013

Es werde Licht

Beim organisieren dieser Lichter ging es gestern ja eigentlich um das Licht für das newJoyce-Konzert am folgenden Samstag. Siehe dazu auch www.newJoyce.de. Ich freue mich schon sehr auf diesen Abend! Auch freut es mich, dass mein Neffe Tobias (TuX-Fotografie) uns an diesem Abend fotografisch festhalten wird. Jörg hat nun aber durch einen kurzen “Funktionstest” sehr Lust darauf gemacht, diese Beleuchtungsart auch mal für ein Shooting auszuprobieren